Millionen von Menschen sind seit Ende der 1940er Jahre in die Schweiz eingereist, um hier zu arbeiten. Obwohl sie entscheidend zum Wohlstand des Landes beitrugen, wurden die «Gastarbeiter» – wie es damals hiess – keineswegs wie Gäste behandelt. Die meisten kamen als Saisonniers. Sie erhielten keine feste Aufenthaltsbewilligung und konnten ihre Familien nicht nachziehen.
Wie Max Frisch 1965 treffend festhielt: «Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen.» Sie kamen und kommen in die Schweiz, um hier zu arbeiten, aber auch auf der Flucht vor Not und Verfolgung. Sie alle leben hier – unter unterschiedlichsten Bedingungen und mit verschiedensten Erfahrungen. Darüber wollen wir am 1. Mai mehr erfahren.
Der Film «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» von Samir erzählt die Geschichte der Arbeitsmigration in die Schweiz – mit viel Archivmaterial und in Gesprächen. Wir zeigen Ausschnitte aus dem Film und diskutieren mit Ruveni Wijesekera, Remo Persi, Vangelis Kostas und Nicola Colatrella über ihre damaligen und heutigen Erfahrungen.
17.30 Uhr Apéro 18.00 Uhr Beginn des Programms Grussbotschaft von Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind Filmausschnitte und Podiumsdiskussion mit Ruveni Wijesekera, Remo Persi, Vangelis Kostas und Nicola Colatrella Ab 19.30 Uhr Essen und Trinken zu günstigen Preisen","identifier":["e_101010515"],"image":[{"contributor":"Guidle.com","name":"WhatsApp Image 2025 03 14 at 09 40 02","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/3083294/21c45ff1839690a3961f1d9ffcf1cac330183f8f85ae12258cca3c3cb3904589/whatsapp-image-2025-03-14-at-09-40-02.jpg"},{"contributor":"Guidle.com","name":"WhatsApp Image 2025 03 14 at 09 40 03","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/3083295/a323de485ca31707cdaca361b4049899456d91c90f7a579183b221e551905b4f/whatsapp-image-2025-03-14-at-09-40-03.jpg"}],"name":"Urner 1.-Mai-Feier 2025","location":[{"@type":"Place","name":" Zeughaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Altdorf","postalCode":"6460","streetAddress":"Lehnplatz 22","addressCountry":"Schweiz"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":46.8806301,"longitude":8.6446594}}],"dateCreated":"2025-03-17T00:09:00+01:00","dateModified":"2025-03-20T01:10:00+01:00","keywords":"import_source_guidle,import_sourceid_1157987965","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["101010515"],"name":"destination.one","url":"http://destination.one/"},"endDate":"2025-05-01T22:00:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-05-01T17:30:00+02:00","endDate":"2025-05-01T22:00:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-05-01T17:30:00+02:00","url":"https://www.luzern.com/de/event/urner-1-mai-feier-2025"}]
Urner 1.-Mai-Feier 2025 zum Thema Arbeit und Migration. Mit Grussbotschaft von Regierungsrat Urban Camenzind, Filmausschnitten und Podiumsdiskussion. Essen und Trinken zu günstigen Preisen.
Urner 1.-Mai-Feier 2025: Geschichten von Arbeit und Migration, Geschichten von Menschen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Millionen von Menschen sind seit Ende der 1940er Jahre in die Schweiz eingereist, um hier zu arbeiten. Obwohl sie entscheidend zum Wohlstand des Landes beitrugen, wurden die «Gastarbeiter» – wie es damals hiess – keineswegs wie Gäste behandelt. Die meisten kamen als Saisonniers. Sie erhielten keine feste Aufenthaltsbewilligung und konnten ihre Familien nicht nachziehen.
Wie Max Frisch 1965 treffend festhielt: «Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen.» Sie kamen und kommen in die Schweiz, um hier zu arbeiten, aber auch auf der Flucht vor Not und Verfolgung. Sie alle leben hier – unter unterschiedlichsten Bedingungen und mit verschiedensten Erfahrungen. Darüber wollen wir am 1. Mai mehr erfahren.
Der Film «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» von Samir erzählt die Geschichte der Arbeitsmigration in die Schweiz – mit viel Archivmaterial und in Gesprächen. Wir zeigen Ausschnitte aus dem Film und diskutieren mit Ruveni Wijesekera, Remo Persi, Vangelis Kostas und Nicola Colatrella über ihre damaligen und heutigen Erfahrungen.
17.30 Uhr Apéro 18.00 Uhr Beginn des Programms Grussbotschaft von Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind Filmausschnitte und Podiumsdiskussion mit Ruveni Wijesekera, Remo Persi, Vangelis Kostas und Nicola Colatrella Ab 19.30 Uhr Essen und Trinken zu günstigen Preisen