Historische Gebäude säumen die Hauptgasse im mittelalterlichen Städtli Willisau. Die beiden Stadttore schliessen das Städtli. Mittendrin stehen lauschige Terrassen, und Geschäfte.
Mitten im historischen Städtli steht das mächtige Rathaus, welches nach dem Stadtbrand von 1720 erbaut worden ist. Es diente im Erdgeschoss als Schaal und in den oberen Geschossen als Tuchlaube, in der Tuchhändler ihre Ware feilboten. Noch heute erinnert das Willisauer Ellenmass links beim Eingang an diese Zeit.
Drei Stadtbrunnen sind um 1600 in der äusserst seltenen Form eines Siebenecks entstanden. Die Brunnenfiguren wurden von den bekannten Künstlern, Rolf Brem (Paulus), Franco Annoni (Madonna) und Eugen Häfelfinger (Petrus) in den 1960 Jahren geschaffen.
In der Heilig-Blut Kapelle schmücken acht Ölgemälde mit der Heilig-Blut Legende, 1392, die Kapellenwände.
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde 1804 bis 1810 nach den Plänen des Kirchenbauers Josef Purtschert erbaut. Der angegliederte romanische Kirchturm aus dem 13. Jahrhundert gilt als besterhaltener im Kanton Luzern und ist das älteste Bauwerk in Willisau.
Im Anschluss an die Führung kann die lauschige Altstadt genossen werden.