\n<\/svg>\n<\/svg>","city":"\n<\/svg>\n<\/svg>","convention":"\n<\/svg>\n<\/svg>","event":"\n<\/svg>\n<\/svg>","gastro":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hotel":"\n<\/svg>\n<\/svg>","package":"\n<\/svg>\n<\/svg>","poi":"\n<\/svg>\n<\/svg>","tour":"\n<\/svg>\n<\/svg>","webcam":"\n<\/svg>\n<\/svg>","pages":"\n<\/svg>\n<\/svg>","storytelling":"\n<\/svg>\n<\/svg>","skiresort":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","lift":"\n<\/svg>\n"}Fotos & KarteRoute Wie erfolgt die Anreise? Mit dem AutoMit der BahnBeschreibungGut zu wissenIn der NäheGPX GPX Datei herunterladen Tour herunterladenUmgekehrte Tour herunterladen3:35 h13,08 km249 m249 m1.894 m2.054 m160 mVon Melchsee-Frutt nach Tannalp zieht sich ein grandioses Hochplateau. Durch abwechslungsreichen Alpengrund erreicht man in leichtem Auf und Ab auf dem moorweichen Wanderweg vom Melchsee den Tannensee. Beim Damm des Tannensees steigt ein Strässchen hinan zur Geländeterrasse Schnuer, von wo aus sich eine prächtige Aussicht auf die Berner Alpen und den Titlis bietet. Ein kurzer Bergweg führt hinunter zum Restaurant Tannalp, dann vorbei am Vogelbüel in den Hengliboden.Hier wartet die Überraschung! Zuhinterst im Hengliboden wurden in den nahen Schroffen im Frühsommer 2015 erstmals in der Zentralschweiz wieder junge Bartgeier ausgewildert. Sie können jeweils von Mitte Juni bis Ende Juli vom Infostand aus beobachtet werden, wie sie flügge werden und ihre ersten Flugversuche starten. Auf dem Rückweg begleitet die Wandernden eine abwechslungsreiche Alpenflora entlang des südlichen Ufers des Tannensees, wo gut eingerichtete Feuerstellen zum Ausruhen einladen.WeiterlesenObwalden Tourismus Gut zu wissen Beste JahreszeitgeeignetwetterabhängigJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezToureigenschaftenRundwegAutor:inObwalden TourismusOrganisationObwalden TourismusWebsiteTipp des AutorsWer mit einem Feldstecher ausgerüstet ist, kann in der Umgebung auch Murmeltiere, Steinböcke und Gemsen oder Schneehühner beobachten. Die Strecke Melchsee-Frutt nach Tannalp und/oder umgekehrt kann auch bequem mit dem Frutt-Zug zurückgelegt werden.Weiterlesen In der Nähe Auf der Karte anschauen VeranstaltungRetro Skitag Wintersport Findet statt am Sa. um 05:00 Uhr 4in2out Railjam 2025 by Central Station Tanzsport Findet statt am Fr. um 20:00 Uhr SehenswertesMelchsee-Frutt Sehenswürdigkeiten Touren 24,98 km Obwaldner Höhenweg: Etappe 5 Wanderung 20,01 km Nidwaldner Höhenweg: Etappe 2 Wanderung 6,92 km Europaleiter - zum Mittelpunkt der Schweiz Wanderung Anfahrt Bartgeier auf Melchsee-Frutt6068 Melchsee-FruttAnreise
Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
Tour herunterladen
Umgekehrte Tour herunterladen
Von Melchsee-Frutt nach Tannalp zieht sich ein grandioses Hochplateau. Durch abwechslungsreichen Alpengrund erreicht man in leichtem Auf und Ab auf dem moorweichen Wanderweg vom Melchsee den Tannensee. Beim Damm des Tannensees steigt ein Strässchen hinan zur Geländeterrasse Schnuer, von wo aus sich eine prächtige Aussicht auf die Berner Alpen und den Titlis bietet. Ein kurzer Bergweg führt hinunter zum Restaurant Tannalp, dann vorbei am Vogelbüel in den Hengliboden.
Hier wartet die Überraschung! Zuhinterst im Hengliboden wurden in den nahen Schroffen im Frühsommer 2015 erstmals in der Zentralschweiz wieder junge Bartgeier ausgewildert. Sie können jeweils von Mitte Juni bis Ende Juli vom Infostand aus beobachtet werden, wie sie flügge werden und ihre ersten Flugversuche starten. Auf dem Rückweg begleitet die Wandernden eine abwechslungsreiche Alpenflora entlang des südlichen Ufers des Tannensees, wo gut eingerichtete Feuerstellen zum Ausruhen einladen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Toureigenschaften
Rundweg
Autor:in
Organisation
Website
Tipp des Autors
Wer mit einem Feldstecher ausgerüstet ist, kann in der Umgebung auch Murmeltiere, Steinböcke und Gemsen oder Schneehühner beobachten.
Die Strecke Melchsee-Frutt nach Tannalp und/oder umgekehrt kann auch bequem mit dem Frutt-Zug zurückgelegt werden.
In der Nähe
Anfahrt