Luzern Tourist Information - KKL - Kapellbrücke - Jesuitenkirche - Ritterscher Palast - Franziskanerkirche - Nadelwehr - Spreuerbrücke - Altstadt - Rathaus - Löwendenkmal - Hofkirche - Kapellbrücke - Wasserturm - Tourist Information Luzern
"},{"@type":"PropertyValue","name":"ROUTE_HOEHENMETER","value":30},{"@type":"PropertyValue","name":"ROUTE_HOEHENMETER_DESC","value":31},{"@type":"PropertyValue","name":"license","value":"CC-BY"},{"@type":"PropertyValue","name":"licenseurl","value":"https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de"},{"@type":"PropertyValue","name":"highlight","value":true},{"@type":"PropertyValue","name":"Panorama","value":20},{"@type":"PropertyValue","name":"Kondition","value":20}],"address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Luzern","postalCode":"6003","streetAddress":"","addressRegion":"","addressCountry":"Schweiz"},"amenityFeature":[{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Einkehrmöglichkeit","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"duration","value":120,"unitCode":"MIN"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalAscent","value":30,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalDescent","value":31,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMax","value":445,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMin","value":432,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"difficulty","value":"easy"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"rest_stop","value":true}],"geo":{"@type":["GeoCoordinates","GeoShape"],"latitude":47.05019000000001,"longitude":8.309479999999999,"line":"47.05019 8.30948 47.05019 8.30921 47.05037 8.30935 47.05046 8.31021 47.05064 8.31021 47.05076 8.31126 47.0508 8.31192 47.05085 8.31219 47.05098 8.31225 47.05121 8.31219 47.05125 8.312 47.05126 8.31094 47.05118 8.31009 47.05114 8.3093 47.05101 8.30824 47.05093 8.30738 47.05085 8.30587 47.05076 8.30521 47.05077 8.30495 47.05063 8.30461 47.05042 8.30376 47.05028 8.30356 47.0501 8.30355 47.04997 8.30342 47.04997 8.30302 47.05029 8.30303 47.05028 8.30329 47.05096 8.3033 47.05096 8.30297 47.05105 8.30265 47.05128 8.30212 47.05115 8.30192 47.05138 8.3012 47.0516 8.30141 47.05196 8.30167 47.052 8.30266 47.05195 8.30279 47.05204 8.30339 47.05204 8.30378 47.0519 8.30391 47.05194 8.30437 47.05212 8.30484 47.05234 8.3053 47.05211 8.30549 47.0522 8.30563 47.05175 8.30588 47.05188 8.30654 47.0522 8.30642 47.05237 8.30747 47.05245 8.30774 47.05313 8.30716 47.05309 8.30689 47.05336 8.3065 47.0535 8.3067 47.05359 8.30664 47.05363 8.30683 47.05429 8.30829 47.05456 8.30882 47.05483 8.30942 47.05532 8.31002 47.0559 8.31049 47.0563 8.3105 47.05684 8.31038 47.05693 8.31057 47.05707 8.31071 47.05738 8.31091 47.05765 8.31078 47.0581 8.31046 47.05815 8.31059 47.0581 8.31046 47.05738 8.31091 47.05707 8.31071 47.05693 8.31057 47.05657 8.31109 47.05611 8.31155 47.0558 8.31174 47.05548 8.31206 47.05503 8.31245 47.05538 8.31325 47.05551 8.31364 47.05538 8.31325 47.05503 8.31245 47.05463 8.31166 47.0545 8.31119 47.05379 8.30954 47.05353 8.30887 47.05344 8.30881 47.0529 8.30873 47.05277 8.30794 47.05263 8.30807 47.05241 8.3082 47.05138 8.30719 47.05107 8.3066 47.05089 8.30666"},"logo":["https://dam.destination.one/2748790/5c9d55fec18dacbe8716199c1db7e24d44af94d504760e822a17bf8a57532eca/region-luzern-vierwaldst-ttersee.png"],"author":{"@type":["Organization"],"name":" Carla Hendry","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"}},"dateCreated":"2023-11-06T11:34:00+01:00","dateModified":"2025-04-11T11:15:00+02:00","keywords":"Organisation_Region_Luzern-Vierwaldstättersee,Author_Carla_Hendry,import_source_oa-luzern-regionenportal,import_sourceid_23416635","license":"https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["100289761"],"name":"destination.one","url":"http://destination.one/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" Region Luzern-Vierwaldstättersee","url":"https://www.luzern.com/","address":{"@type":"PostalAddress"}},"url":"https://www.luzern.com/de/tour/stadtbummel-luzern"}Was möchten Sie sehen, wenn Sie in Luzern sind? Die Kapellbrücke mit den fantastischen Giebelgemälden oder die schönen alten Gassen? Die Seltsamkeiten der Museen, die Schönheiten der vielen Kirchen? Machen Sie einen gemächlichen Spaziergang durch Gassen, über Brücken, Promenaden und Plätze, vorbei an zahllosen mittelalterlichen Türmen, Brunnen und schönen Häusern. Sie werden in unserer schönen Stadt unvergessliche Tage erleben!
Sehenswürdigkeiten:
Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL Luzern) am Europaplatz ist das Werk des Pariser Architekten Jean Nouvel. Der Konzertsaal mit 1840 Plätzen gehört zu den besten Konzertsälen der Welt. Der Luzerner Saal, der Kleine Saal im Kongresszentrum und das Kunstmuseum Luzern sind ebenso Teil dieses sensationellen Bauwerks. Öffentliche und individuelle Besichtigung auf Anfrage.
Kapellbrücke
Errichtet in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung. Hat ihren Namen von der benachbarten St.-Peters-Kapelle. Die im 17. Jahrhundert eingefügten Bildtafeln haben Szenen der Schweizer- und Stadtgeschichte und der Biographien der Stadtpatrone St. Leodegar und Mauritius zum Inhalt.
Wasserturm
Um 1300 erbauter Teil der Stadtbefestigung, achteckig und über 34 Meter hoch. Bestimmung als Archiv, Tresorraum, Gefängnis, Verhör- und Folterraum, heute Wahrzeichen von Luzern und das meistfotografierte Denkmal der Schweiz.
Jesuitenkirche
Erster grosser, sakraler Barockbau in der Schweiz. Errichtet um 1666 durch Pater Christoph Vogler im Auftrag der Jesuiten. Mitte des 18. Jahrhunderts Neuausschmückung des Gewölbes. Im Inneren Kapelle und Originalkutte des Bruder Klaus (Schweizer Landespatron).
Ritterscher Palast
Errichtet 1557 im Auftrag des Luzerner Schultheissen Lux Ritter als privater Palazzo im Stil der italienischen Renaissance. Vollendung des Bauwerks durch die Stadt. Wohnung für die 1574 nach Luzern berufenen Jesuiten. Heute kantonales Regierungsgebäude.
Franziskanerkirche
Typisches Bauwerk der mittelalterlichen Bettelordenarchitektur. Errichtet in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, gotische Anlage. Reichste Kanzel der Schweiz aus der Zeit zwischen Renaissance und Barock (Manierismus). Freskierte Fahnen stellen Beutestücke aus Luzerner Kriegszügen dar.
Nadelwehr
Einzigartige technikgeschichtliche Sehenswürdigkeit. Von Hand werden die sogenannten Nadeln ins Wasser gelassen oder herausgenommen, um den Seespiegel flexibel regulieren zu können. Ersetzte 1859/60 die Reussschwelle, welche das Wasser auf die Stadtmühlen leitete.
Spreuerbrücke
1408 vollendet als Teil der Stadtbefestigung. Zwischen 1626 und 1635 fügt Kaspar Meglinger 67 Bildtafeln ein, die den Totentanzzyklus darstellen. Spreuerbrücke deshalb, weil nur von dort Spreu und Laub in die Reuss geschüttet werden durfte.
Museggmauer
Teil des nach 1386 entstandenen Befestigungsrings. Grösstenteils erhaltene Mauer. Drei Türme sind öffentlich zugänglich: Schirmer-, Zyt- und Männliturm. Am Zytturm älteste Uhr der Stadt aus dem Jahre 1535, hergestellt von Hans Luter. Diese Uhr hat das Privileg, eine Minute vor allen anderen Uhren der Stadt die Stunden zu schlagen.
Altstadtplätze (Weinmarkt / Hirschenplatz / Kornmarkt / Kapellplatz)
Historische, mit Fresken geschmückte Häuser umsäumen in der Altstadt rechts der Reuss einige malerische Plätze. Sehr attraktiv sind der Weinmarkt, wo die Luzerner 1332 den eidgenössischen Bund mit Uri, Schwyz und Unterwalden beschworen haben, der Hirschenplatz, dessen Name auf den gleichnamigen, mittelalterlichen Gasthof zurückgeht, sowie der Kornmarkt mit dem Rathaus und dem freskierten Zunfthaus zu Pfistern als Blickfang.
Rathaus
Errichtet zwischen 1602 und 1606 durch Anton Isenmann im Stil der italienischen Renaissance. Aus Witterungsgründen mit einem tief herabgezogenen Berner Bauernhausdach bedeckt. Offene Arkaden gegen die Reuss dienen auch heute noch dem Wochenmarkt, die darüberliegende Kornschütte, früher öffentliches Warenhaus, wird heute als Konzert- und Ausstellungsraum benützt.
Löwendenkmal
«Der sterbende Löwe von Luzern» ist eines der berühmtesten Denkmäler der Welt. Es wurde zum Andenken an den Heldentod der 1792 in den Tuilerien gefallenen Schweizer in den natürlichen Felsen gehauen. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain erhob «den Löwen von Luzern zu dem traurigsten und bewegendsten Stück Stein der Welt».
Hofkirche
Sakrales Zentrum des Chorherrenstifts St. Leodegar und Mauritius. Mutterkirche der Stadtbevölkerung. Gründung eines Benediktinerklosters im 8. Jahrhundert. Der Brand von 1633 zerstörte die Kirche. Neubau 1645. Ist wichtigster Kirchenbau der Renaissance in der Schweiz. Besonders sehenswert: Fassade, Mariä-End-Altar (Relieftafel um 1500) und Seelaltar.
Hinweis(e)
Die Variante bietet sich nur für «Bummler» an, die sicher zu Fuss sind.
Siehe auch
Luzern Tourismus AG
Tourist Information
Zentralstrasse 5
CH-6002 Luzern
Tel.: +41 41 227 17 17
E-Mail: luzern@luzern.com
Internet: www.luzern.com
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Luzern Tourist Information - KKL - Kapellbrücke - Jesuitenkirche - Ritterscher Palast - Franziskanerkirche - Nadelwehr - Spreuerbrücke - Altstadt - Rathaus - Löwendenkmal - Hofkirche - Kapellbrücke - Wasserturm - Tourist Information Luzern
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Autor:in
Organisation
In der Nähe